DATENSCHUTZHINWEISE
Wir bei Checkstone Survey Technologies GmbH respektieren Ihre Privatsphäre und erkennen an, dass alle personenbezogenen Daten ("persönliche Daten"), die Sie uns zur Verfügung stellen, auf angemessene Weise geschützt werden müssen. Wir beachten selbstverständlich die Vorschriften der geltenden Datenschutzgesetze - sowie des Telemediengesetzes und werden personenbezogene Daten der Nutzer nur in dem in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Umfang erheben und verarbeiten.
Durch Anklicken der entsprechenden Buttons bei Ihrer Registrierung als Checkstone-Tester und die Nutzung der Checkster App erklären Sie uns in Bezug auf die in diesen Datenschutzhinweisen bezeichneten Datenverarbeitungsvorgänge Ihr Einverständnis dahingehend, dass wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten dürfen. Die Datenschutzhinweise, die nur die Nutzung der Checkster App betreffen werden untenstehend separat angeführt.
Sie können Ihr Einverständnis selbstverständlich jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann schriftlich an uns, die Checkstone Survey Technologies GmbH, Dohnanyistraße 28, 04103 Leipzig, gerichtet werden. Die schriftliche Form ist auch per E-Mail gewahrt. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten von Ihnen gespeichert sind.
HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Checkstone Survey Technologies GmbH
Dohnanyistraße 28
D-04103 Leipzig
Telefon: +49 (341) 14 937-0
E-Mail: info@checkstone.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.
FRAGEN AN DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Ihren Ansprechpartner zum Datenschutz bei Checkstone Survey Technologies GmbH erreichen Sie über:
Telefon: +49 (341) 14 937-29
E-Mail: Datenschutz@checkstone.com
BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
ART UND UMFANG DER ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Mit Ihrer Anmeldung auf unserer Internetseite erheben wir personenbezogene Daten. Weiterhin speichern wir in einem bestimmten Umfang Daten, die bei der Nutzung unserer Internetseite anfallen, dies allerdings in anonymisierter beziehungsweise pseudonymisierter Form. Nach Durchführung eines Jobs (Testauftrags) werden darüber hinaus die von Ihnen gemachten Angaben auf unseren Servern elektronisch gespeichert, um die Daten ausschließlich für das entsprechende Job ausschreibende Unternehmen abrufbar zu machen. Diese Daten werden von uns nicht anderweitig verarbeitet und genutzt.
Bestandsdaten
Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir dann, wenn Sie sich auf unserer Internetseite registrieren. Um Sie in unsere Auftragsvergabe einbeziehen zu können, erfragen wir von Ihnen folgende Daten:
- Anrede, Vorname, Nachname
- Sprache
- Anschrift inklusive Land
- Ihren Einsatzradius, in dem Sie bereit sind Testaufträge zu übernehmen
- Telefonnummer
- E-Mailadresse
- Geburtsdatum
- Geolocation
Sie erhalten nach Ihrer Registrierung einen Benutzernamen und ein elektronisches Passwort, das sie beim ersten Login durch ein von Ihnen gewähltes Passwort ersetzen (dieses Passwort ist zu keinem Zeitpunkt im Klartext sichtbar).
Die vorgenannten Daten sind Ihre Bestandsdaten. Die Bestandsdaten unserer Nutzer benötigen wir, um die Testeraccounts zu verwalten und die Nutzer, soweit erforderlich, kontaktieren zu können. Aufgrund der besonderen technischen Möglichkeiten durch die Webservices und dem erhöhten Missbrauchspotenzial ist eine eindeutige Identifizierung des Nutzers erforderlich.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
In Fragebögen erhobene Daten
Im Rahmen der Durchführung von Testaufträgen kann es abhängig vom Testszenario dazu kommen, dass persönliche Daten innerhalb von Fragebögen abgefragt werden. Diese Daten behandeln wir mit größter Vertraulichkeit. Sie dienen ausschließlich der Erfüllung des Testauftrags und werden nur zu diesem Zweck verwendet. Ihre Testergebnisse und die enthaltenen Daten werden in pseudonymisierter Form an den beauftragenden Dritten (Kunde) weitergegeben und nicht mit Bestandsdaten zusammengeführt.
WEITERGABE VON DATEN AN DRITTE
Wir geben personenbezogene Daten von Ihnen nur dann an Dritte weiter,
- wenn der betreffende Dritte Jobs ausgeschrieben hat und Sie sich explizit für einen solchen Job beworben haben,
- wenn und soweit dies zur Durchführung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses oder zur Durchsetzung unserer Ansprüche und Rechte notwendig ist,
- es sich um Anfragen von behördlichen Organen, insbesondere von Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, handelt und die Weitergabe zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist und/oder
- wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind.
AUSKUNFT, BERICHTIGUNG, LÖSCHUNG, SPERRUNG
Auf schriftliche oder in Textform kommunizierte Anforderung geben wir Ihnen jederzeit darüber Auskunft, welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sie haben weiterhin jederzeit die Möglichkeit, die Daten Ihres Testeraccounts und damit Ihre persönlichen Daten durch uns sperren oder löschen zu lassen, dies kann auch über Ihren Testeraccount durch Sie initiiert werden. Von der Löschung ausgenommen sind ausschließlich die Daten, die wir zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben oder zur Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche benötigen, sowie Daten, die wir nach gesetzlicher Maßgabe aufbewahren müssen.
Wenn Sie Ihren Testeraccount bei uns löschen, bleiben Ihre bis dahin gemachten Angaben während eines Jobs (Testauftrags) abrufbar, werden jedoch anonymisiert.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies" - welche datenschutzrechtlich unbedenklich sind, da sie keine personenbezogenen Daten speichern. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht!
Diese Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert und bedürfen laut aktueller Cookie-Richtlinie der EU keiner Zustimmung durch den Nutzer! Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Innerhalb des Tester-Accounts kommen zwingend notwendige Cookies und auch solche zum Einsatz, die vom Benutzer ausdrücklich verlangt werden.
Server-Log-Dateien
Der Betreiber der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
VERWENDUNG VON GOOGLE-DIENSTEN
Auf unserer Website verwenden wir folgende Dienste der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States ("Google"). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist.
Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen in dem festgehalten ist, dass sich Google dazu verpflichtet die Daten die bei der Nutzung unserer Website übermittelt werden entsprechend der Europäischen Datenschutzgesetze zu behandeln.
Die Datenschutzerklärung von Google und Ausführliche Informationen, zur Verwendung der Standardvertragsklauseln durch Google finden Sie unter:
https://www.google.de/policies/privacy/
und
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Analyse Tools und Werbung
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den folgenden Datenschutzhinweisen.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google Ads und Google Conversion-Tracking
Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm. Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten teilweise so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.p>
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Bei der Nutzung der Funktionen von Google Maps wird eine Verbindung mit Google hergestellt. Beim Anklicken der Karte wird Ihre IP-Adresse an Google weitergeleitet. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
SPEZIELLE DATENSCHUTZHINWEISE ZUR NUTZUNG DER CHECKSTER APP
Die Nutzung der Checkster App setzt eine Registrierung auf www.testernews voraus. Die Datenschutzhinweise zur Nutzung von www.testernews.com finden Sie im vorangehenden Teil dieser Erklärung.
Löschung von in der App gespeicherten Daten:
Bei Deinstallation der Checkster App werden alle von der App gespeicherten Daten auf Ihrem Gerät gelöscht. Die Bestandsdaten, die zu Ihrem Testeraccount auf www.testernews.com gehören bleiben davon unberührt. Sie können die Löschung dieser Daten jederzeit in Ihrem Account selbst veranlassen oder die Löschung durch eine Aufforderung in schriftlicher Form bei uns veranlassen.
Von der Checkster App verarbeitete Daten:
Bei der Nutzung der App werden die in Ihrem auf www.testernews.com hinterlegten Profildaten verschlüsselt an die App übertragen und verarbeitet. Die Checkster App überträgt Daten ausschließlich verschlüsselt an Checkstone Server.
Zur Verifizierung der Gültigkeit des Benutzerlogins wird von der Checkster App eine anonymisierte Benutzerkennung an den Server gesendet und dort behandelt wie ein oben beschriebenes Session-Cookie.
Beim Übertragen von Fragebögen und Fragebögeninhalten wird die IP-Adresse Ihres Geräts wird die IP-Adresse Ihres Geräts an Checkstone Server übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung unterliegt den o.g. Löschfristen.
Distribution über Google Playstore und Apple Appstore
Sie können die App, je nach Betriebssystem Ihres Mobilgeräts über den Google Playstore oder den Apple Appstore beziehen. Beide Dienste sind in der Regel fest in das jeweilige Betriebssystem Ihres Geräts eingebunden. Die Nutzung der Betriebssysteme und der Stores erfolgt unter der Grundlage der jeweiligen Datenschutzrichtlinien von Google und Apple.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Apple: https://www.apple.com/de/privacy/
Zugriffsberechtigungen:
Die Checkster App benötigt zur Erfüllung des vorgesehenen Zwecks folgende Zugriffsrechte auf Ihrem Mobiltelefon:
Unter Android:
Voller Netzwerkzugriff:
Zum Übertragen von Daten an die Checkstone Server sowie zur Prüfung des Online-Status des Geräts
WLan Zugriff:
Übertragen von Daten über die WLan Verbindung
Standortdaten (GPS und Netzwerkbasiert):
Zum Abgleich des Auftragsstandorts
(Zur Bereitstellung der Standortfunktion in der Kartenansicht)
Kamera:
Zum Aufnehmen der als Teil von Fragebögen geforderten Fotoaufnahmen
Lese-/Schreibzugriff auf Medienspeicher:
Zum Speichern von Fotos aus den Fragebögen
Unter iOS:
Voller Netzwerkzugriff:
Zum Übertragen von Daten an die Checkstone Server sowie zur Prüfung des Online-Status des Geräts
WLan Zugriff:
Übertragen von Daten über die WLan Verbindung
Standortdaten (GPS und Netzwerkbasiert):
Zum Abgleich des Auftragsstandorts
(Zur Bereitstellung der Standortfunktion in der Kartenansicht)
Kamera:
Zum Aufnehmen der als Teil von Fragebögen geforderten Fotoaufnahmen
Lese-/Schreibzugriff auf Medienspeicher:
Zum Speichern von Fotos aus den Fragebögen
In Fragebögen erhobene Daten
s. „in Fragebögen erhobene Daten“ im allgemeinen Teil der Datenschutzhinweise.
Weitergabe von Daten an Dritte
Die Checkster App selbst übermittelt Daten ausschließlich an Checkstone Server. Die im Fragebogen erhobenen Daten werden in pseudonymisierter Form an die beauftragenden Kunden weitergegeben und auch von diesen unter wahrung der Datenschutzgesetze behandelt.
SICHERHEIT
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten unserer Nutzer vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben von unserer Seite nur berechtigte Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZHINWEISE
Unsere Datenschutzhinweise werden überarbeitet bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Version steht Ihnen auf unserer Internetseite zur Verfügung.
Stand: August 2020
Checkstone Survey Technologies GmbH
Checkstone Survey Technologies GmbH
Dohnanyistraße 28, D-04103 Leipzig
Telefon: +49 (341) 355 996 - 0
Telefax: +49 (341) 14 937 - 15
E- Mail: panel@checkstone.com
Internet: www.checkstone.com